Das Motto für 2021 „Make Germany make again“ thematisiert zum einen die Lehren, welche die Industrie, Politik und Gesellschaft aus der Corona-Pandemie ziehen können und vielleicht sogar müssen. Haben sich die Rahmenbedingungen für Produktion in Deutschland und die Gestaltung unserer Wertschöpfungsnetzwerke nachhaltig verändert? Welche Produkte müssen wir wieder selbst herstellen können? Wie viel Autarkie ist nötig? Wie kann sich die Industrie krisenfester aufstellen?
Ein weiterer Aspekt, damit wieder in Deutschland produziert wird, ist unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit. Nicht erst die Corona-Krise hat uns verdeutlicht, dass wir mit Produktivitätszuwächsen von 1-2% pro Jahr seit Anfang der 2000er ständig an Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Paul Krugman (Wirtschaftsnobelpreisträger) zufolge, ist das Produktivitätswachstum der wichtigste Faktor zum Erhalt des Wohlstands einer Volkswirtschaft. Wie können wir hier wieder zu alter Stärke zurückfinden? Wie können wir unsere Industrie effizienter aufstellen? Ist Automatisierung weiterhin der wichtigste Garant für unsere Wettbewerbsfähigkeit?
Das Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) hat sich zur Aufgabe gemacht, mit Prozesswissen, Methoden und ein breiten Technologieüberblick, der heimischen Industrie zu helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zusammen mit einem breiten Netzwerk von Technologiepartnern und Fabrikausrüstern zeigt das TZ PULS in der 900m² großen Lern- und Musterfabrik „Intelligente Produktionslogistik“ eine Vision der „perfekten Produktion“.