
Was bedeuten die Begriffe des Leanmanagements?
Der Begriff Lean Management wurde im Laufe der 1990er geprägt. In dem Buch „The Machine that changed the World - The Story of Lean Production“ von James Womack, Daniel Jones und Daniel Roos wurden die Prinzipien eines in Hinblick auf Effizienz und Qualität überlegenden Entwicklungs- und Produktionssystems herausgearbeitet und als Lean Production (schlanke Produktion) bezeichnet.
Grundlage des Buches bildet eine wissenschaftliche Arbeit der Autoren. Fünf Jahre lang erforschten sie im Rahmen des International Motor Vehicle Program die Unterschiede in den Entwicklungs- und Produktionsbedingungen der Automobilindustrie. Als weltweiter Benchmark für Lean Production gilt bis heute das „Toyota-Produktionssystem“. Der japanische Automobilhersteller gestaltete stabile Prozessorganisationen, die die Grundlage des Qualitätsniveaus seiner Produkte bildet. Ziel des Ansatzes ist, Prozesse so abzustimmen, dass die Kundenbedürfnisse erfüllt werden können und gleichzeitig Rentabilität sichergestellt werden kann.
Aus der weltweiten Resonanz auf das Buch folgten weitere Adaptionen und Verallgemeinerungen der Prinzipien der schlanken Produktion über die Grenzen der Automobilindustrie hinweg und durch Werner Pfeiffer und Enno Weiß wurde im Laufe der Zeit der Begriff Lean Management geprägt. Lean Production ist ein Teil des Lean Managements geworden. Da der Begriff mittlerweile in vielfältigen Bereichen praktiziert wird, haben sich Unterbereiche gebildet, die wir in nächster Zeit gerne alle ein wenig näher beleuchten möchten.
- Lean Thinking
- Lean Leadership
- Lean Development
- Lean Production
- Lean Construction
- Lean Supply Managment
- Lean Healthcare
- Lean Administration
- Lean & Green Management
Einige der Bereiche scheinen selbsterklärend. Doch ist das wirklich so oder übersetzen wir die Begriffe einfach und interpretieren Sie danach falsch? Was hinter den Begriffen, werden Sie in den nächsten Wochen auf unserer Seite nachlesen können.